|
Allgemeine Begriffe:
Age
|
Heben, anheben
|
Aiyotsu
|
Gleicher Griff von beiden Kämpfern
|
Ashi
|
Fuß, Bein
|
Ashi waza
|
Beintechniken, Beinwürfe
|
Atemi waza
|
Schlagtechniken
|
Ayumi ashi
|
Normales Gehen
|
Barai
|
Fegen
|
Basami
|
Schere
|
Batsugun
|
Sofortige Beförderung
|
Budo
|
Kampfkünste
|
Budogi
|
Kampfsportanzug
|
Bushido
|
Weg des Kriegers, Ritters
|
Chudan
|
Mittlere Stufe
|
Dachi
|
Stellung, Position
|
Dan
|
Meistergrad, schwarzer Gürtel
|
Debana
|
Gelegenheit des Gleichgewichtbrechen
|
Do
|
Weg
|
Dojo
|
Trainingsraum, Halle, Schule
|
Dori
|
Nehmen
|
Ebi
|
Krebs
|
Empi
|
Ellenbogenstoß
|
Eri
|
Revers
|
Fudoshin
|
Unbeweglicher Geist
|
Fumi
|
Treten, Stampfen
|
Fumi – komi
|
Eindrehen, Hineindrehen
|
Fusegi
|
Befreiung
|
Fusen gashi
|
Kampfloser Sieg
|
Gaeshi
|
Gegentechnik, Gegenangriff
|
Gaeshi – waza
|
Gegenangriffe
|
Gake
|
Einhängen, Einhaken
|
Gari
|
Sicheln
|
Garami
|
Halten, Verwickeln, Verdrehen
|
Gatame
|
Halten, unbeweglich machen, Kontolle
|
Gedan
|
Unterer Bereich z.B. am Körper
|
Geri
|
Tritte
|
Gi
|
Kampfsportanzug
|
Go no sen
|
Gegenangriff als Reaktion auf Angriff
|
Goshi
|
Hüfte
|
Goshi – waza
|
Gruppe aller Hüfttechniken Hüftwürfe
|
Goshin jutsu waza
|
Selbsverteidungstechniken
|
Guruma
|
Rad
|
Gyaku
|
Umgekehrt
|
Hadaka
|
Frei, nackt, bloß
|
Haito
|
Innenhandkante
|
Hajime
|
Kämpft, Beginnt
|
Hane
|
Sprung, Flügel
|
Hando no kuzushi
|
Gleichgewichtbrechen durch Aktion
|
Hansokumake
|
Disqualifizierung
|
Hantei
|
Kampfrichterentscheidung
|
Happo no kuzushi
|
Gleichgewichtbrechen in 8 Richtungen
|
Hara
|
Bauch, Zentrum
|
Henka
|
Änderung, Wandel, Wechsel
|
Hidari
|
Links
|
Hiji
|
Ellenbogen
|
Hiki
|
Zug, ziehen
|
Hiki wake
|
Gleichstand
|
Hikidashi
|
Herausziehen
|
Hikite
|
Zughand
|
Hira
|
Flach, gewöhnlich
|
Hishigi
|
Strecken, drehen
|
Hiza
|
Knie
|
Ippon
|
Punkt, ganzer Punkt
|
Jigotai
|
Verteidigungsstellung
|
Jikan
|
Auszeit
|
Jime
|
Würge
|
Jita kyoei
|
Gegenseitiger Nutzen
|
Jodan
|
Oberer Bereich z.B. am Körper
|
Joseki
|
Ehrenplatz
|
Ju
|
Nachgeben, Ausweichen, sanft, weich
|
Judo
|
Der sanfte Weg
|
Judo ichidai
|
Dem Judo gewidmeten Leben
|
Judogi
|
Judo-Anzug
|
Judoka
|
Judo Ausübender
|
Juji
|
Quer, über Kreuz
|
Ju no kata
|
Form des Nachgebens
|
Ju no ri
|
Prinzip des Nachgebens
|
Jujutsu
|
Die sanfte Kunst
|
Kaeshi – waza
|
Kontertechniken
|
Kagato
|
Ferse
|
Kake
|
Endphase des Wurfes
|
Kami
|
Oberhalb
|
Kansetsu
|
Gelenk
|
Kansetsu – waza
|
Hebeltechniken
|
Kanuki
|
Riegel, Absperrung
|
Kappo
|
Wiederholung
|
Kata
|
Form, Schulter
|
Kata – te
|
Einhändig
|
Katame – no – Kata
|
Form der Bodentechnik
|
Ken
|
Knöchel
|
Kenka yotsu
|
Ungleicher Griff
|
Kensui
|
An etwas Hängen, Klimmzug, in Angriff nehmen
|
Kesa
|
Schärpe
|
Ki
|
Geist, Lebensenergie
|
Kiai
|
Kampfschrei
|
Kihon
|
Grundtechniken
|
Kime – no – Kata
|
Klassische Selbstverteidigungsform
|
Kin
|
Unterleib, Gold
|
Kinshi – waza
|
Im Wettkampf verbotene Techniken
|
Kiyotsuke
|
Aufmerksamkeit
|
Kodansha
|
Hochrangiger Budoka ab 5. Dan
|
Kodokan
|
Judo – Intitut in Tokio
|
Kogeki – seyon
|
Aufforderung zur Aktivität
|
Koka
|
Kleine Wertung
|
Komi
|
Innen, Drehen
|
Koshi
|
Hüfte
|
Koshi – waza
|
Hüfttechniken
|
Kote
|
Handgelenk
|
Kubi
|
Genik, Nacken
|
Kumi
|
Griff nehmen, Ergreifen
|
Kumikata
|
Fassarten
|
Kuzure
|
Haltegriff – Variante
|
Kuzushi
|
Gleichgewicht brechen
|
Kyoshi
|
Hochrangiger Lehrer
|
Kyu
|
Schülergrad
|
Maai
|
Kampfdistanz
|
Mae
|
Vorne, vorwärts
|
maki
|
Einrollen, Eindrehen
|
Mata
|
Innen, Schenkelseite
|
Ma – sutemi – waza
|
Opferwurf nach hinten
|
Mate
|
Stopp
|
Mawarikomi
|
Eindrehen in Wurf
|
Mawashi
|
Drehen, herumdrehen
|
Migi
|
Rechts
|
Mizu – no – kokoro
|
Geist wie Wasser
|
Morote
|
Zweihändig
|
Mokuso
|
Meditation, Konzentrationssitz
|
Mudansha
|
Schülergrade
|
Mune
|
Brust
|
Nage
|
Wurf
|
Nage – no – kata
|
Wurfform
|
Nagekomi
|
Wurfwiederholung
|
Nage – waza
|
Wurftechnik
|
Nami
|
Normal, gewöhnlich
|
Ne
|
Bodenlage, liegend, auf der Matte
|
Ne – waza
|
Bodentechniken
|
Nukite
|
Finger- Handstiche
|
O
|
Groß
|
Obi
|
Gürtel
|
Ohten
|
Auf die Seite drehen
|
Oi
|
Gleichzeitig
|
Okuden
|
Geheimlehren
|
Okuri
|
Nachschicken, beide
|
Osae
|
Halten, Festlegen
|
Osaekomi
|
Haltegriff
|
Osaekomi – waza
|
Haltetechniken
|
Osaekomi – toketa
|
Befreiung aus Haltegriffen
|
Otoshi
|
Nach unten
|
Randori
|
Freikampf
|
Randori – no – kata
|
Kampfformen
|
Randori – waza
|
Freikampftechniken
|
Rei
|
Verbeugen
|
Reiho
|
Etikette
|
Renraku – waza
|
Kombination
|
Rensoku – waza
|
Kontertechnik
|
Ritsurei
|
Verbeugung im Stehen
|
Sabaki
|
Drehen, Ausweichen
|
Sankaku
|
Dreieck
|
Sasae
|
Stützen
|
Seika tanden
|
Körperschwerpunkt
|
Seiryoku – zenyo
|
Prinzip der höchsten Effizienz
|
Seiza
|
Kniesitz
|
Sen
|
Angriffsinitiative
|
Sensei
|
Lehrer
|
Sensei rei
|
Gruß der Schüler an den Meister
|
Seoi
|
Schulter, Rücken
|
Shiai
|
Wettkampf
|
Shiaijo
|
Kampffläche
|
Shido
|
Strafe
|
Shihan
|
Herausragender Lehrer
|
Shiho
|
Vier Ecken, von allen Seiten
|
Shimban
|
Kampfrichter
|
Shime – waza
|
Würgetechniken
|
Shintai
|
Bewegung auf der Matte
|
Shinsei
|
Haltung
|
Shizentai
|
Natürliche Haltung, Grundstellung
|
Shodan
|
Mittler Bereich z.B. am Körper
|
Shomen
|
Vorderseite des Dojo
|
Shotei / teisho
|
Handballen
|
Shuto
|
Handaußenkante
|
Sode
|
Ärmel
|
Soke
|
Stilgründer
|
Sono – mama
|
Innehalten am Boden
|
Sore – made
|
Zeit ist um
|
Soto
|
Außen
|
Sukui
|
Schaufel, Löffel
|
Sumi
|
Ecke, Winkel
|
Sute – geiko
|
Randori gegen höhergraduierte Gegner
|
Sutemi
|
Opfern, sich selbst fallen lassen
|
Sutemi – waza
|
Opferwürfe, selbst Rückenlage fallen
|
Tachi
|
Stand, im Stehen, Grundstellung
|
Tachi – waza
|
Standtechniken
|
Tai
|
Körper
|
Tai – sabaki
|
Schrittdrehung
|
Tani
|
Tal, Ebene
|
Tatami
|
Matte
|
Tate
|
Der Länge nach
|
Te
|
Hand
|
Te – waza
|
Handwürfe
|
Tekubi
|
Handgelenk
|
Tobikomi
|
Hineinespringen, Laufen, Springen
|
Tokui – waza
|
Lieblingstechnik
|
Tomoe
|
Bogen, Kreis
|
Tori
|
Angreifer, der Gebende
|
Tsugi – ashi
|
Gleiten
|
Tsuki
|
Stoß, Schlag
|
Tsukuri
|
Wurfeingang
|
Tsuri
|
Schleifen, Fußsohlenschleifen
|
Tsuri – komi
|
Hebezug, Herumziehen
|
Tsurite
|
Hebende Hand
|
Uchi
|
Innen
|
Uchikomi
|
Wurfeingangswiederholung
|
Ude
|
Arm
|
Uke
|
Verteidiger, der Nehmende
|
Ukemi
|
Falltechniken
|
Uki
|
Schweben flattern, gleiten, schwimmen
|
Ura
|
Entgegengesetzt, Rückenlage
|
Ushiro
|
Rückwärts, nach hinten
|
Ushiro – sabaki
|
Rückwärtsbewegung
|
Utsuri
|
Überwechseln, Ändern
|
Wakare
|
Sich trennen, wegtreten – reißen
|
Waki
|
Achsel
|
Waza
|
Technik
|
Waza – ari
|
Halber Punkt
|
Waza – ari
|
Sieg durch zwei halbe Punkte
|
Yakusoku – renshu
|
Vorgegebenes Training
|
Yama
|
Berg
|
Yoko
|
Seite
|
Yoku – sutemi – waza
|
Opferwürfe zur Seite
|
Yoshi
|
Weitermachen
|
Yubi
|
Finger
|
Yudansha
|
Dangrad
|
Yudanshakai
|
Meister-Vereinigung
|
Yuko
|
Viertelpunkt
|
Yusei – gashi
|
Sieg durch Entscheidung
|
Zanshin
|
Aufmerksamkeit
|
Zarei
|
Knienede Verbeugung
|
Zori
|
Sandalen
|
Zubon
|
Hose
|
|